Res. Agr. Eng., 2009, 55(2):52-61 | DOI: 10.17221/6/2008-RAE
Physical properties of flax fibre for non-textile-use
Abstract: The industrial use of natural fibre has been continuously increasing since 1996. In the interior of cars, the percentage of fibre-reinforced multi-material parts may reach 40%. Quality management needs standards for measuring reliable physical properties. The aim of the article is to summarise the appropriate and approved methods for measuring geometrical, gravimetrical, and mechanical properties of flax fibre. Test standards are also needed for fibre-reinforced plastics, an additional method is explained and compared with the existing standards. The use of these methods is demonstrated using selected test data.
Keywords: physical properties; flax fibre; fibre-reinforced plastic parts; measuring methods; standardization; method application
Published: June 30, 2009 Show citation
References
- ASTM D 3822 (1993): Standard Test Method for Tensile Properties of Single Textile Fibres. Annual Book of ASTM Standards, Engllwood VS & Brackell.
- Beckmann A., Kromer K.-H. (1995): Evaluation of test standards for measuring the fibre content and strength 21-24.
- Beckmann A. (1998): Methoden zur Messung physikalischer Eigenschaften von Industriefaser-Lein (Flachs) und damit verstärkten Kunststoffen. [PhD Thesis.] RWTH Aachen, Forschungsbericht Agrartechnik VDI-MEG Nr. 326, Institut für Landtechnik, RFW University Bonn, Bonn.
- Dambroth M., Seehuber R. (1988): Flachs: Züchtung, Anbau und Verarbeitung, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.
- DIN 60 905 (1970): Tex-System zur Bezeichnung der längenbezogenen Masse von textilen Fasern, Zwischenprodukten, Garnen, Zwirnen und verwandten Erzeugnissen. BeuthVerlag GmbH, Berlin, Köln.
- DIN 50 145 (1975): Zugversuch, Prüfung metallischer Werkstoffe. Beuth-Verlag GmbH Berlin, Köln.
- DIN 53 816 (1976): Einfacher Zugversuch an einzelnen Fasern im klimatisierten oder nassen Zustand, Prüfung von Textilien. Beuth-Verlag GmbH Berlin, Köln.
- DIN 53 452 (1977): Prüfung von Kunststoffen; Biegeversuch. Beuth-Verlag GmbH Berlin, Köln.
- DIN 53 455 (1981): Prüfung von Kunststoffen; Zugversuch. Beuth-Verlag GmbH Berlin, Köln.
- DIN 50 014 (1985): Normalklimate. Beuth-Verlag GmbH Berlin, Köln.
- DIN 53 457 (1987): Prüfung von Kunststoffen, Bestimmung des Elastizitätsmoduls im Zug-, Druck- und Biegeversuch. Beuth-Verlag GmbH Berlin, Köln.
- DIN 53 815 (1989): Prüfung von Textilien, Begriffe für den einfachen Zugversuch. Beuth-Verlag Gmbh Berlin, Köln.
- Gassan J. (2003): Naturfasern im Automobil - Innenraum. Leichtbau. Kunststoffe, 93: 77-80.
- Henkel R.-C. (2007): Ein ungeliebter Werkstoff macht Karriere - Hightech aus Plastic. VDI Nachrichten Nr. 42, VDI Verlag, Düsseldorf.
- Koch K., Beckmann A., Kromer K.-H. (1995): Untersuchungen zur Entwicklung einer Methode für die Bestimmung des Faseranteiles und der Entholzbarkeit von Leinstroh. Arbeiten aus dem Institut für Landtechnik der RFW Universität Bonn, Heft Nr. 17.
- Karus M., Kaup M., Ortmann S. (2003): Naturfasereinsatz in Verbundwerkstoffen in der deutschen und österreichischen Automobilindustrie Status 2002, Analyse und Trends. Nova-Institut, Hürth.
- Kromer K.-H., Heier L. (2001): Optimierungsstrategien der Produktion, Verwertung und des Recycling von technisch nutzbarem Kurzfaserlein. [Forschungsendbericht der Teilprojekte IB, IC - Produktlinienmodell Industriefaserlein, Projekt Nr. FKZ 95NR133-F-A der FNR.] Fachagentur Bonn.
- Kromer K.-H. (ed.), Heyland K.-U. (ed.), Beckmann A., Franken S., Krukelmann E., Scheer-Triebel M. (1995a): Züchtung von zur Kurzfasergewinnung geeigneten Leinsorten unter Berücksichtigung technischer Stoffeigenschaften. [BML - Forschungsendbericht 0319441B.] Bonn.
- Kromer K.-H., Gottschalk H., Beckmann A. (1995b): Technisch nutzbare Leinfaser - Eine neue Flachskurzfasertechnologie. Landtechnik, 50: 340-341.
- Kromer K.-H., Heintges M., Heier L., Beckmann A. (2002): Methodenbuch Industriefaserlein. Arbeiten aus dem Institut für Landtechnik der RFW Universität Bonn, Heft Nr. 29, 2nd Ed., Bonn.
- Mieck K.-P., Nechwatal A., Knobelsdorf,C. (1995): Eigenschaften und und Oberflächenmodifizierung von Flachsfasern für Verbundwerkstoffe. In: Statusseminar - Flachs. November 15-16, 1993, Leipzig, 274-290.
- Müssig, J., Harig, H. (2000): Technical Products based on natural fibres. In: Proc 2nd Int. Symposium Biotechnology for Conservation of the Enironment. July, 9-12, 2000, Münster.
- Pütz P. (1993): Datenbank für physikalische Eigenschaften von festen landwirtschaftlichen Stoffen und deren Anwendung für Faserlein. [PhD Thesis.] RFW University Forschungsbericht Agrartechnik VDI-MEG Nr. 326, Institut für Landtechnik, RFW University Bonn, Bonn.
- Schnegelsberg G. (1999): Handbuch der Faser - Theorie und Systematik der Faser. Bd. 1, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main, 512-513.
- Schlösser Th. P., Fölster Th., Gayer U. (1995): Naturfaserverstärkte Kunststoffe für automobiltechnische Anwendungen. [Abschlussbericht des FNR-Verbundprojektes L 0310545A, Daimler-Benz AG.] Forschung und Technik, Ulm.
- VDLUFA (1988): Methodenbücher. VDLUFA-Verlag, Darmstadt.
- Wielage B., Menning G., Aurich T., Lampke TH. (2001): Einflussfaktoren auf die Eigenschaften spritzgegossener naturfaserverstärkter Thermoplaste. In: Kromer K.-H., Heier L. (eds.): Proc. 4th European Symposium on Industrial Crops and Products. March 23-25, 1999, Bonn. Arbeiten aus dem Institut für Landtechnik der RFW Universität Bonn, Heft Nr. 29, 42-49
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International (CC BY NC 4.0), which permits non-comercial use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original publication is properly cited. No use, distribution or reproduction is permitted which does not comply with these terms.